top of page

aktuell

GARDENS OF AMBIVALENCE​

Kunst im öffentlichen Raum in Gutleutmatten, Freiburg, PHASE EINS, 2024-2025

Igor Ponosov_Weaving Identities_Freiburg Gutleutmatten.png

INTERVENTION #3

IGOR PONOSOV Weaving Identities

 

​​Eröffnung: Donnerstag, 27.3.2025, 17 Uhr Escholzstraße/Ecke Radacker (Haltestelle Pressehaus)​,​

zu sehen bis Herbst 2025

​

Im Rahmen der Intervention #3 im Quartier Gutleutmatten erforscht Igor Ponosov die Identität des Viertels und schafft für die BewohnerInnen eine neue Form der Kommunikation im öffentlichen Raum. Die Installation von 8 Bannern, die an Laternenmasten in den Bereichen Gutleutmatten West und Ost angebracht werden, dient als visuelles Signalsystem. Durch Symbole, charakteristische Muster und Designs verbinden die Fahnen die beiden Teile des Quartiers und regen ein Gefühl der Einheit und Interaktion an. Mehr​

​

Zora Kreuzer Gutleutmatten.jpeg

​​​​​Foto: © Marc Doradzillo​

​​INTERVENTION #2

ZORA KREUZER Sun City

​​

Eröffnung: Donnerstag, 19.12.2024, 17 Uhr  

Escholzstraße/Ecke Radacker (Haltestelle Pressehaus)​,

zu sehen bis Ende Juni 2025

 

Zora Kreuzers Arbeit „Sun City“ belebt den öffentlichen Raum mit klaren Linien und leuchtenden Farben. Drei geometrische, vertikal aufragende Platten aus fluoreszierendem Plexiglas vermitteln spielerisch zwischen natürlicher und gebauter Umgebung. Sie setzen einen markanten, frischen Akzent, der zum Innehalten und Entdecken einlädt. Bei Dunkelheit werden die Kanten der farbigen Flächen durch UV-LEDs beleuchtet, deren Strom aus einer angeschlossenen Solarzelle fließt. Durch Transparenz und Überlagerung erzeugt Kreuzer eine dynamische Wirkung, die sich je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen ständig wandelt und so immer neue visuelle Eindrücke entstehen lässt.

​​​

Die Installation ist Teil des Projekts "Kunst im öffentlichen Raum Freiburg-Gutleutmatten"​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

​​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​INTERVENTION #1   LA SECOUSSE

Den Start am 12.10.2024 machte die schweizerisch-französische Tanzkompanie Cie La SECOUSSE, die mit AnwohnerInnen die Klanglandschaft des Viertels untersuchte. 

​

Auf der Suche nach der Musik des öffentlichen Raums vereint die Performance „Yellow Sonic. Quartier-Symphonie Gutleutmatten“ Elemente aus Tanz und Komposition. Vorgefundene bauliche Details wie Geländer, Bänke, Abfalleimer oder Spielplatzarchitekturen werden zu Klangkörpern. Während eines gemeinsamen Spaziergangs durch die gebaute und natürliche Umgebung werden Geräusche erzeugt, verstärkt und aufgenommen. Der Parcours orientiert sich an gelben, textilen Elementen, die von einem ausrangierten Heißluftballon stammen und vor Ort für verschiedene Funktionen geschneidert wurden.

© Karin Jobst, #1108 Transatlantic Seaway

TROUBLED SURFACE / SURFACE TROUBLÉE​

Gabriel Goller & Karin Jobst​

DELPHI_space, Freiburg​

Vernissage 7.9.2024, 19 Uhr 

​​

​

ARTIST TALK mit Karin Jobst

Sonntag, 6. Oktober 2024, 16 Uhr

​

RUNDGANG mit Gabriel Goller

Freitag, 11. Oktober 2024, 18 Uhr

​

Die Ausstellung, die im Kontext der Biennale de la Photographie de Mulhouse stattfindet, untersucht das Zusammenspiel von Oberflächen und ihrer fotografischen Darstellung. In den präsentierten Arbeiten, die vielseitige Texturen und Reflexionen enthalten, scheinen nicht nur die Verflechtungen globalisierter Handelsbeziehungen und Lebensverhältnisse auf. Die Aufnahmen lassen uns auch fragen, wie Natürliches und durch den Menschen Produziertes miteinander verwoben ist und ob diese Verflechtungen offen zutage treten oder im Unsichtbaren

verbleiben.

Mit seiner Serie Everywhere is a better place (2023-2024) widmet sich Gabriel Goller der nigerianischen Hauptstadt Lagos als Ort pulsierenden Treibens und hoher

kultureller Diversität.
In ihrer Arbeit OCEAN - transatlantic seaway (2012, 2024) lässt Karin Jobst fast 300 analoge Aufnahmen, die stündlich auf einem Containerschiff entstanden, zu einem raumgreifenden Farberlebnis in Form eines mehrstündigen Fotofilms verschmelzen.

​

​

Biennale de la Photographie de Mulhouse 2024

mehr

​​​​​

YOUR WATER OUR WATER_HANNA WEBER.jpeg

YOUR WATER OUR WATER​

aqb Budpest, Eröffnung 21.6.2024, 19 Uhr

21.6.-9.8.2024

​

Om Bori, Lucian Bran, Deep Time Agency, Michael Heindl, Nina Ivanović, Rachel Jutka, Kevin Lüdicke, Tonka Maleković & Sophia Freidhoff, Uroš Pajović, Joseph Tasnádi, Thérèse Verrat & Vincent Toussaint


Im Rahmen des trinationalen Ausstellungsprojekts "YOUR WATER OUR WATER" werden künstlerische Arbeiten gezeigt, die sich mit historischen und ökologischen Zusammenhängen in Bezug auf die Donau und andere Wasserkörper beschäftigen. Die ausgestellten Malereien, Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten fragen nach Wechselwirkungen von Industrie und Flusslandschaft, untersuchen Mensch-Wasser-Beziehungen oder setzen sich mit Wasser als Metapher für Transformation und Erneuerung auseinander. mehr

​​

Texte zu den ausgestellten Werken​

​

Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt.

​

​

 

​

Hanna Weber Kuratorin Kunst- und Architekturgeschichte Mythen von Müttern Hannah Kindler unapologetic body monument

© Hannah Kindler, unapologetic body monument, Malereien von Sara-Lena Möllenkamp in der Ausstellung Mythen von Müttern und anderen Monstern, 2023

MYTHEN VON MÜTTERN UND ANDEREN MONSTERN

Hannah Kindler, Milena Naef, Sara-Lena Möllenkamp,

Sylvia Gaßner

​

Kunsthaus L6, Freiburg, 7.5.-2.7.2023

 

Kuratorische Arbeit / Raumgestaltung, Führungen und Artist Talk für M.A.R.S., mehr

​

​

© Public Pool mit Arbeiten von Lisa Blattmann und Melissa Binder

PROMPT – KI IN DESIGN FOTOGRAFIE UND FILM​

Fatjon Humaj, Emily Maass, Joshua Rzepka, Lisa Blattmann, Melissa Binder, Hannah Bruder, Maxine Fix, Tamara Fischer, Laura Detcheva, Esmee Hägle, Isabell Ott, Aaron Bühler und Lara Zähringer

​​

PUBLIC POOL, Salzstraße 37, Freiburg

Eröffnung Dienstag, 18.7.23, 18 Uhr,

​

 

Ausstellung von Studierendenarbeiten der Hochschule Macromedia Freiburg aus den Bereichen Kommunikationsdesign und Fotografie

​

Mit der Möglichkeit, KI-Software im kreativen Prozess einzusetzen, zeigt sich Gestaltung in einer neuen Form. Mit einem Mal ist eine trainierte Maschine als Co-Pilotin mit an Bord. Das visuelle Ergebnis geht zwar von einer vermeintlich gezielten Eingabe in ein Textfeld (Prompt) aus, basiert aber gleichzeitig auf vielen zufälligen, unvorhergesehenen Elementen. Die Studierenden konnten im Rahmen des Projekts die neuen Möglichkeiten im Bereich der Kreation ausloten und  sich kritisch mit dem Einfluss des maschinellen Lernens auf unsere Alltags- und Medienwelt befassen, mehr

​​

Verliehen wurde der

1. Förderpreis der Mertelsmann Foundation​

Jury: Boris Eldagsen, Dr. Christine Litz und Paula Kommoss

​

Hanna Weber Kuratorin Kunst- und Architekturgeschichte Ausstellung The Sky Looks Amazing From Here

© Danilo Sierra

​​

THE SKY LOOKS AMAZING FROM HERE

Felix Schöppner (D, 1990), Sharon Harper

(US, 1966), Angela Bulloch (CAN, 1966),

Taiyo Onorato und Nico Krebs (CH, 1979)

​

Kunsthaus L6 Freiburg

12. Juni -17. Juli 2022

Ausstellung im Rahmen der

"Biennale de la Photographie de Mulhouse" 

​

Der Blick in den Himmel begleitet alle Menschen seit ihrer Kindheit. Gestirne, Wolkenfelder und besondere Färbungen ziehen in den Bann, lösen euphorische Gefühle aus, regen zum Staunen und Träumen an. Gleichzeitig handelt es sich um eine Begegnung mit dem Unbegreiflichen und Unzugänglichen.

 

Präsentiert werden Werke zeitgenössischer Fotograf*innen, die sich mit dem Thema “Himmelskörper” auseinandersetzen. Zu sehen sind fotografische Arbeiten der US-Amerikanerin Sharon Harper, des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs und des deutschen Fotografen

Felix Schöppner. Erweitert wird die fotografische Schau durch eine Installation der kanadischen Multimediakünstlerin Angela Bulloch. Die Ausstellung findet im Rahmen der „Biennale de la Photographie de Mulhouse“ 2022 statt. mehr

​

Kuratiert in Zusammenarbeit mit Annika Turkowski und Katherina Perlongo (CUCO – curatorial concepts berlin e.V.)

IMG_7324.JPG

© Jens Ziehe

ABSURDE ROUTINEN

Louis De Belle, Juno Calypso, Brooke DiDonato, Christoph Grill, Aleksey Kondratyev, Elisa Larvego, Sandra Lazzarini, Pierrick Sorin, Sebastian Stumpf, Ben Zank

 

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin
30. September 2018 – 3. Februar 2019

 

Die thematische Ausstellung Absurde Routinen präsentiert Arbeiten von zehn internationalen zeitgenössischen Fotograf*innen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Alltagsabläufen und deren überraschender Brechung beschäftigen. Obwohl die Settings der Bilder vertraut wirken, wird der Betrachter zugleich mit dem Unerwarteten, Unerklärlichen konfrontiert. Die stark narrativen Fotografien führen nicht nur die Absurdität vor Augen, die mechanisierten Verhaltensweisen innewohnt, sondern werfen auch Fragen nach dem Zustand einer leistungsorientierten Gesellschaft auf, in der effizientes Handeln an oberster Stelle steht. Auch die Kehrseiten des dauerhaften Funktionierens jedes Einzelnen werden beleuchtet – Müdigkeit, Überforderung und Kollaps. Mehr

​

Kuratiert in Zusammenarbeit mit Annika Turkowski und Katherina Perlongo (CUCO – curatorial concepts berlin e.V.)

Hanna Weber Kuratorin Kunst - und Architekturgeschichte Ausstellungsansicht Longing for Landscape Tieranatomisches Theater Berlin

© Louis de Belle

​

LONGING FOR LANDSCAPE – LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE IM ANTHROPOZÄN​​

​

Olaf Otto Becker, Marcelo Fiuza, Constanze Flamme, Bernhard Fuchs, Lois Hechenblaikner, Sanna Kannisto, Milo Newman, Hans-Christian Schink, Jem Southam, John Volynchook

​

Tieranatomisches Theater, Berlin-Mitte

10/2016–02/2017, mehr

​

Kuratiert in Zusammenarbeit mit Annika Turkowski und Katherina Perlongo (CUCO – curatorial concepts berlin e.V.​)

guided tours

guided tours

Spiecker und Sautter Architekten : Wohnhaus "Bellevue", Vauban

Architekturführungen zum Thema Nachhaltiges

Bauen in Freiburg

​

Im Fokus der individuell zugeschnittenen Touren (D/FRZ) steht Freiburg als Standort für Innovationen im Bereich Photovoltaik, Autofreiheit und Bürgerbeteiligung bei Projekten der Energieversorgung. mehr

veröffentlichungen

© Thorsten Mozer

Hanna Weber Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne Zwischen sakral und profan Architekturgeschichte

"Zwischen sakral und profan – Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne"

erschienen im Bauhaus-Universitätsverlag,

Oktober 2023​, mehr​

REZENSION

​

Umnutzung von Kirchen. Aktuelle Debatten

Vortrag

Samstag, 30.11.2024, 15:00 Uhr

Erzdiözese Freiburg, Wintererstr. 1

​​​​​

Transformationsmodelle bei Nachkriegskirchen

Response-Vortrag, 

Freitag, 5.7.2024, 16:30 Uhr​

Jahrestagung TransFormationsLanschaften

der DFG-Forschungsgruppe TRANSARA, Schwerte 

 

   

 

​

Publikationen 

"CLOSING THE GAP. Eine KI-Intervention von Boris Eldagsen", in: Marta Kuhn-Weber, Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst, Köln 2025, S. 176-181

​

Zwischen sakral und profan. Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne, Bauhaus Universitätsverlag, 2023​

​

Rezension "Die Stadt als religiöser Raum. Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopografien", hg. von Johannes Stückelberger und Ann-Kathrin Seyffert, in: Kunst und Kirche 2/2023

​

Rezension Jule Schaffer: „Unscharfe Spuren. Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord“, in: Kunst und Kirche. Gebrauchskunst, 04/2021

​

"Moderne Vergehen. Zu Beat Richerts Kunstaktion Sünden-Entsorgungsstelle", in: Kunst und Kirche. Leere Klöster - na und?, 02/2020, S. 59 

​

"Transformer une église en galerie d'art contemporain? La reconversion de l'église sainte agnès à Berlin", in: L'avenir des églises, colloque international, ENSA Lyon, Presses universitaires de Lyon, 2019, S. 147–159

​

"Longing for Landscape – Photography in the Anthropocene", in: View. Theories and Pracitces of Visual Culture, Issue 22 – Climate Images, Warschau 2019 (zusammen mit Katherina Perlongo und Annika Turkowski)

​

"Nachkriegskirchen als Galerien für zeitgenössische Kunst? – St. Agnes wird zur König Galerie, St. Ursula zur Böhm Chapel", in: INSITU 2018/1. ISSN 1866-959X, S. 153–170

​

"König Galerie", in: Art Market Dictionary, Berlin: De Gruyter, erscheint 2019

​

Jenny Krebs-Dölle. Zeichnungen und Malerei 1980-2018. Werkverzeichnis einer Freiburger Malerin, Berlin 2018

​

Rezension "Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne", hg. von Ralf Liptau und Thomas Erne, Kromsdorf/Weimar 2017, in: Kunst und Kirche. Das menschliche Maß, 03/2017

​​

"Jules Pascin", in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. v. Beyer, Andreas / Savoy, Bénédicte / Tegethoff, Wolf, Berlin: De Gruyter

​

"Leon Jean Pétua", in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. v. Beyer, Andreas / Savoy, Bénédicte / Tegethoff, Wolf, Berlin: De Gruyter

Hanna_Weber_Freiburg_Kunsthistorikerin

vita

* Freiburg im Breisgau​

​

Seit 2022 Kuratorin, Autorin und Dozentin im Bereich Kunst- und Architekturgeschichte in Freiburg und Bern, Aufträge u.a. für 

​​

Kindl - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin 

Kulturamt der Stadt Freiburg, Freiburg

Museum für Neue Kunst, Freiburg

Universität Bern, Bern

Van Look Stiftung, Freiburg

Art Nexus / Art Basel, Basel 

Kunsthaus L6, Freiburg

DELPHI_space, Freiburg

E&K Stiftung. Raum für visuelle Kunst, Freiburg

Mertelsmann Foundation, Freiburg

Centre Culturel Français, Freiburg​

Hochschule Macromedia, Freiburg

​

2022 Promotion zum Thema "Zwischen sakral und profan – Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne", Bauhaus-Universität Weimar,

Fakultät für Architektur und Urbanistik 

Betreuung: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier & Anna Minta

(Stipendien: Gerda Henkel Promotionsstipendium, Promotionsstipendium der Thüringer Graduiertenförderung)

​

2016-2018 Redaktionsmitarbeit beim deutsch-französischen Rezensionsjournal für Kunstgeschichte und Ästhetik Regards Croisés

​

2015 Gründung des KuratorInnenkollektivs CUCO – curatorial concepts berlin e.V.

​​

2014-2016 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst (Humboldt Universität zu Berlin, Prof. Dr. Barbara Wittmann) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Aby Warburg-Edition Briefe (Kommentierung), Humboldt-Universität Berlin

​

2010-14 Tätigkeiten im Deutschen Kunstverlag München, im Atelier | Lab Theresa Schubert Berlin und der Deutsche Bank Kunsthalle Berlin

​​

Auslandsaufenthalte in Texas, Rom und Barcelona

bottom of page